Kassensysteme im Vergleich 2025

Worauf Gastronomen bei Auswahl, Kosten und Sicherheit achten sollten

Methodik & Transparenz

Der Beitrag zeigt, worauf es bei der Wahl eines Kassensystems für die Gastronomie ankommt: kalkulierbare Kosten, Betriebssicherheit (inkl. Offline-Betrieb) sowie gesetzliche Anforderungen (TSE/GoBD). Anhand marktüblicher Lösungen (nachfolgend als „Anbieter“ bezeichnet) wird erläutert, wie zentrale Bestellverwaltung, modulare Funktionen und Schnittstellen den Betriebsalltag effizienter und rechtssicher gestalten können.

Marktüberblick: Kassensysteme im Vergleich

Anforderungen moderner Gastronomen

Gastronomiebetriebe benötigen flexible Systeme, die neben Bonierung und Zahlung auch zentrale Bestellverwaltung, Integrationen zu Lieferdiensten (z. B. über Schnittstellen) sowie pflegeleichte Speisekarten- und Preisverwaltung bieten. Wichtig sind außerdem Betriebssicherheit bei Netzausfällen, intuitive Bedienung für wechselndes Personal und Transparenz der Kosten. Gesetzliche Vorgaben zu TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) und GoBD erfordern zudem geeignete Funktionen zur manipulationssicheren Aufzeichnung und zum standardisierten Export.

Vergleichskriterien: Was zählt wirklich?

  • Kostenmodell: Je nach Anbieter können neben Grundpreisen variable Entgelte (z. B. transaktions- oder umsatzabhängig) oder Aufpreise für bestimmte Module anfallen. Für verlässliche Kalkulation lohnt der Blick in Tarif- und Preislisten des jeweiligen Anbieters.
  • Betriebssicherheit: Systeme mit lokaler Komponente oder Offline-Modul können bei Verbindungsstörungen funktionsfähig bleiben. Lösungen, die ohne Offline-Option betrieben werden, können in solchen Situationen funktional eingeschränkt sein.
  • TSE/GoBD: Zu prüfen sind Zertifikate/Herstellerangaben zur TSE und GoBD-konforme Exportformate (z. B. DSFinV-K/DATEV).
  • Schnittstellen: Automatischer Bestellimport aus gängigen Portalen reduziert Medienbrüche und Fehler.
  • Erweiterbarkeit/Hardware: Bedarfsgerechte Module und passende Hardware-Optionen erleichtern Wachstum und Alltag.

Kostenmodelle: Fixpreis und variable Tarife verstehen

Ein Fixpreis pro Monat erleichtert die Budgetplanung. Variable Modelle können – abhängig vom Tarif – umsatz- oder transaktionsabhängige Gebühren vorsehen. Welche Lösung passt, hängt vom individuellen Bestell- und Umsatzprofil ab. Maßgeblich sind stets die offiziellen Tarifdetails der Anbieter (Stand/Version beachten).

Beispielhafte Gegenüberstellung (allgemein):

KriteriumFixpreis-Modellvariables Modell
Monatliche Kostenkonstantabhängig von Umsatz/Transaktionen
Kalkulationssicherheithochschwankend
Zusatzkostenseltenmöglich (je nach Tarif/Modul)
Skalierungplanbarggf. steigende Gebühren

Hinweis: tatsächliche Konditionen bitte den Anbieterpreislisten entnehmen (08.2025).

Recht & Prüfsicherheit: TSE/GoBD im Blick behalten

  • TSE: Sichert die unveränderbare Protokollierung von Kassenvorgängen.
  • GoBD: Regelt ordnungsgemäße Aufzeichnung, Aufbewahrung und Export.
  • Praxis: Für Betriebsprüfungen sollten Nachweise/Zertifikate sowie Beispielexporte (z. B. DSFinV-K/DATEV) bereitliegen. Die Umsetzung kann je nach Anbieter/Version abweichen; bitte Herstellerangaben prüfen.

Zentrale Bestellverwaltung & Schnittstellen

Eine integrierte Bestellverwaltung kann Portal-, Telefon- und Web-Bestellungen in einem System bündeln. Das senkt Erfassungsfehler, beschleunigt Abläufe und erleichtert die Abrechnung. Relevante Prüfpunkte:

  • Automatischer Import aus gängigen Portalen (gemäß Anbieterangaben)
  • Vorbestellungen/Wunschzeiten
  • Speisekarten-/Preis-Sync (kanalweise)
  • Status-Übersicht & Küchen-/Theken-Druck
  • Standardexporte für Buchhaltung/Steuerberatung

Synori im Kontext dieser Kriterien

Gemäß Herstellerangaben kombiniert Synori u. a.:

Bitte beachten: Detaillierte Leistungsmerkmale, Preise und Vertragsbedingungen ergeben sich aus den offiziellen Synori-Unterlagen (Stand [08.2025]).

Hinweise zur Nutzung dieser Vergleichsinformationen

  1. Bedarf definieren: Betriebsart, Kanäle, Filialen, Offline-Anforderungen.
  2. Tarife vergleichen: Grundpreis, mögliche variable Entgelte, Vertragslaufzeiten.
  3. Rechtliches prüfen: TSE-Zertifikate, GoBD-Exports, Aufbewahrung.
  4. Schnittstellen testen: Testbestellung/Belegfluss/Küchendruck.
  5. Nachweise sichern: Preis-/Funktionsangaben stets mit Stand-Datum dokumentieren.

Haftungs- und Kennzeichenhinweise

  • Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
  • Diese Seite stellt keine Rechtsberatung dar. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihre Rechts- oder Steuerberatung.
  • Alle genannten Marken-/Produktbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen ausschließlich der Identifikation.

FAQ

Entscheidend sind vor allem transparente Fixpreise ohne versteckte Gebühren, die Offline-Fähigkeit für einen ausfallsicheren Betrieb, TSE- und GoBD-Konformität für rechtliche Sicherheit sowie die zentrale Verwaltung aller Bestellungen – inklusive automatischem Import von Plattformen wie Lieferando. Ein effizientes Kassensystem sollte zudem einfach zu bedienen und schnell in bestehende Abläufe integrierbar sein.

Synori bietet Ihnen eine klar strukturierte Lösung mit fixen Kosten – ohne umsatzabhängige Provisionen. Das System ist vollständig offlinefähig, sodass Ihr Betrieb auch bei Internetausfällen reibungslos weiterläuft. Die gesetzlich geforderte TSE- und GoBD-Konformität ist integriert, sodass Sie auf Prüfungen optimal vorbereitet sind. Der automatische Bestell-Import aus Lieferando, Wolt und Uber Eats sorgt für Übersicht und spart Zeit im Alltag.

Bei Synori zahlen Sie einen festen monatlichen Preis. Es gibt keine versteckten Provisionen oder Zusatzgebühren. Alle Leistungen – von der Hardwaremiete bis zum Support – sind klar ausgewiesen. So behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und sichern Ihre Gewinnmarge nachhaltig.

Ein offlinefähiges Kassensystem garantiert, dass Sie selbst bei Internetstörungen oder Ausfällen weiterhin Bestellungen aufnehmen und abrechnen können. Synori setzt genau hier an: Ihr Betrieb bleibt immer handlungsfähig, Wartezeiten für Gäste entfallen und Umsatzeinbußen werden vermieden.

Synori ist vollständig TSE-konform und erfüllt alle Anforderungen der GoBD. Sie profitieren von automatisierten Backups und revisionssicheren Datenexporten. So minimieren Sie das Risiko von Beanstandungen bei Betriebsprüfungen und können sich auf einen rechtssicheren Betrieb verlassen.

Mit dem automatischen Bestell-Import werden Online-Bestellungen von Plattformen wie Lieferando, Wolt oder Uber Eats direkt ins Kassensystem übernommen. Das verhindert Zettelchaos, reduziert Fehlerquellen und erleichtert die Abrechnung. Alle Bestellungen sind zentral einsehbar und können effizient bearbeitet werden.

Das System lässt sich innerhalb weniger Stunden einrichten – neue Kassen oder Filialen sind in weniger als 24 Stunden startklar. Die Bedienung ist intuitiv, sodass auch neues Personal ohne lange Einarbeitung direkt loslegen kann.

Sie sparen dauerhaft Kosten durch den provisionsfreien eShop, steigern Ihre Effizienz durch zentrale Bestellverwaltung und sichern sich maximale Ausfallsicherheit im Tagesgeschäft. Gleichzeitig erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und behalten Ihre Kosten jederzeit im Blick.